My Site
  • Konferenz 2022
    • Vorträge
  • Archiv
  • Links
  • Impressum & Datenschutz
Rassismus im deutschsprachigen Raum wurde im Verlauf der letzten Jahre vermehrt in der medialen Öffentlichkeit thematisiert. Die deutschsprachige Philosophie hat sich allerdings bisher nur randständig mit Rassismus auseinandergesetzt. Diese Webseite, entstanden infolge der Konferenz „Philosophie und Rassismus“ (2022), versammelt Hinweise auf wissenschaftliche Veranstaltungen, Publikationen, Initiativen und Forschungsprojekte mit Blick auf dieses Themenfeld soll dadurch Raum für Vernetzung und Sichtbarkeit schaffen.
Aktuelle Informationen erhalten Sie über folgende Mailingliste:
https://lists.posteo.de/listinfo/philosophieundrassismus

Picture
Welche Rolle kann die Philosophie in der Analyse und Kritik von Rassismus spielen – und wie lässt sie sich im Licht rassismuskritischer Ansätze neu denken? Der Band bietet eine Bestandsaufnahme aktueller deutschsprachiger Debatten und bringt vielfältige Methoden und philosophische Traditionen ins Gespräch. Er richtet sich an Fachpublikum ebenso wie an zivilgesellschaftlich Engagierte im Bereich Rassismus und Anti-Diskriminierung.​
–> Weitere Infos …
–> Download

Picture
Sarah Rebecca Strömel hat auf dem Philosophieblog _praefaktisch_ einen Schwerpunkt zum Thema Rassismus konzipiert, in dem u. a. Beiträge von Brigitte Bargetz/Jana Günther, Peggy H. Breitenstein, Andrea Esser, Ina Kerner, Marina Martinez Mateo, Birgit Sauer und Laura Soréna Tittel erscheinen.
–> Weitere Infos…


Picture
Kants Geburtstag jährt sich 2024 zum dreihundertsten Mal. Zu diesem Anlasse wendet sich Rivista di estetica für eine Sonderausgabe Kants Rassendenken und Rassismus zu. Im Vordergrund steht dabei die Frage, inwiefern Kants Werk von rassistischem Denken durchdrungen ist und wie mit ihm als Philosoph weiter umgegangen werden kann. Beiträge (max. 45.000 Zeichen) können bis zum 31.10.2023 auf der Website des Journals eingereicht werden: labont.it/estetica/index.php/rivistadiestetica/login
–> Weitere Infos …

Picture
In dieser Ausgabe veröffentlich die „Information Philosophie“ Stellungnahmen zum Themenkomplex „Rassismus und Philosophie“. Mit Beiträgen von Peggy H. Breitenstein, Franziska Dübgen, Daniel James, Franz Knappik, Pauline Kleingeld, Maria Martinez Mateo, Klaus Vieweg und Marcus Willaschek.
–> Weitere Infos …

Picture
In ihrem partizipativen Forschungsprojekt „Rasse: Zur Aushandlung eines belasteten deutschen Ausdrucks, erforschen Dr. Daniel James, Leda Berio und Benedict Kenyah-Damptey den Umgang mit dem Wort „Rasse“ in Deutschland, u.a. im Vergleich zum US-amerikanischen Gebrauch des englischen Begriffs „race“.
–> Weitere Infos…


Picture
Dieses Schwerpunktheft der Deutschen Zeitschrift für Philosophie widmet sich der „Critical Philosophy of Race“. Herausgegeben wurde es von Kristina Lepold und Marina Martinez Mateo.
–> Weitere Infos

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Konferenz 2022
    • Vorträge
  • Archiv
  • Links
  • Impressum & Datenschutz